Discussion:
Ziffernfolge "112" in Rufnummern nicht erlaubt?
(zu alt für eine Antwort)
Axel Schwenke
2008-06-10 08:08:06 UTC
Permalink
Hallo zusammen!
Rufnummern mögen hier in der Gruppe nicht wirklich richtig sein, aber dazu
fand ich nun keine bessere. Ihr möget mir also verzeihen!?

Durch einen Mitarbeiter einer Rettungsleitstelle erfuhr ich kürzlich, dass
es angeblich nicht erlaubt sei, die Ziffernfolge "112" in der eigenen
Rufnummer oder auch Durchwahl zu führen. Dies sei "gesetzlich" geregelt.

z.B. wäre eine 0xx/9945-5112 oder 0xx/852112 nicht erlaubt.
Ebensowenig eine 0xx/9951-1236 oder ähnliches.

Ich habe von so einer Regelung noch nie etwas gehört.
Wie seht ihr das?

Grüße
Axel
Chris
2008-06-10 08:17:07 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Hallo zusammen!
Rufnummern mögen hier in der Gruppe nicht wirklich richtig sein, aber dazu
fand ich nun keine bessere. Ihr möget mir also verzeihen!?
Durch einen Mitarbeiter einer Rettungsleitstelle erfuhr ich kürzlich, dass
es angeblich nicht erlaubt sei, die Ziffernfolge "112" in der eigenen
Rufnummer oder auch Durchwahl zu führen. Dies sei "gesetzlich" geregelt.
z.B. wäre eine 0xx/9945-5112 oder 0xx/852112 nicht erlaubt.
Ebensowenig eine 0xx/9951-1236 oder ähnliches.
Ich habe von so einer Regelung noch nie etwas gehört.
Wie seht ihr das?
Quatsch.
Zumindest bei Handynummern kenne ich einige Fälle mit dieser Ziffernfolge am Ende.
Und einmal Googlen brachte mich auf diese Seite:
http://www.buddeus-druck.de/

Faxnummer: 89112

In den Leitstellen sitzen oft gelangweilte Disponenten die nix besseres zu tun
haben als dumm rumzuquatschen.
:-)
Chris
Michael Landenberger
2008-06-10 08:19:13 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Ich habe von so einer Regelung noch nie etwas gehört.
Ich auch nicht. Und derjenige, der meinen Tanten eine Rufnummer gegeben
hat, die auf -112 endet, offenbar auch nicht.

Gruß

Michael
Kaweh Jazayeri
2008-06-10 09:41:15 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
z.B. wäre eine 0xx/9945-5112 oder 0xx/852112 nicht erlaubt.
Ebensowenig eine 0xx/9951-1236 oder ähnliches.
Ich habe von so einer Regelung noch nie etwas gehört.
Wie seht ihr das?
Grüße
Axel
Die gibt es auch nicht, es gibt viele Rufnummern mit 0511 - 12xxxx EKD usw.

Auch gibt es bestimmt sehr oft die 112 als Endung. Ich selber hatte
früher eine Berliner Rufnummer wo mit 110 geendet hat.

Gruß

Kaweh Jazayeri
Michael Landenberger
2008-06-10 09:57:14 UTC
Permalink
Post by Kaweh Jazayeri
Auch gibt es bestimmt sehr oft die 112 als Endung.
Aus naheliegenden Gründen dürften aber Rufnummern nicht erlaubt sein,
die mit 110 oder 112 (oder sonst irgend einer Sondernummer) beginnen.
Auch Nummern, die mit 12... beginnen, dürften schon für einigen Ärger
in den Notrufzentralen gesorgt haben.

Gruß

Michael
Kaweh Jazayeri
2008-06-10 11:20:12 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Kaweh Jazayeri
Auch gibt es bestimmt sehr oft die 112 als Endung.
Aus naheliegenden Gründen dürften aber Rufnummern nicht erlaubt sein,
die mit 110 oder 112 (oder sonst irgend einer Sondernummer) beginnen.
Auch Nummern, die mit 12... beginnen, dürften schon für einigen Ärger in
den Notrufzentralen gesorgt haben.
0511 1234 xxx ist z.B. erst im Nov. 2000 der DTAG zugteilt worden und
wird wohl auch an Kunden ausgegeben.

0621 1234 xxx ist z.B. erst im April 2000 der DTAG zugteilt worden.

Gruß

Kaweh Jazayeri
Axel Schwenke
2008-06-10 11:58:03 UTC
Permalink
Aus naheliegenden Grnden drften aber Rufnummern nicht erlaubt sein,
die mit 110 oder 112 (oder sonst irgend einer Sondernummer) beginnen.
Auch Nummern, die mit 12... beginnen, drften schon fr einigen Žrger
in den Notrufzentralen gesorgt haben.
Wir haben 0xx/51-DW.
Früher hatten wir dreistellige Durchwahlen. Eine führende 1 war dabei nicht
vergeben worden. Nun sind die Durchwahlen vierstellig mit einer 1 vor der
alten Durchwahl.
Das macht dann im Worstcase: 0xx/51-1234 (vorher 0xx/51-234)
Angeblich sollen in den letzten 4 Wochen verstärkt Anrufe bei der
Leitstelle auflaufen, wo wir als Absender erkennbar sind.
Von welchen Durchwahlen diese Anrufe kamen, konnte oder wollte man uns aus
Datenschutzgründen nicht nennen.

Grüße
Axel
Kai Garlipp
2008-06-10 13:15:25 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Aus naheliegenden Gründen dürften aber Rufnummern nicht erlaubt sein,
die mit 110 oder 112 (oder sonst irgend einer Sondernummer) beginnen.
Auch Nummern, die mit 12... beginnen, dürften schon für einigen Ärger in
den Notrufzentralen gesorgt haben.
Auf der 0XXXX/122XX Nummer die hier geschaltet ist (so von der DTAG Ende der
90er Jahre fast neu vergeben) gibt es nur ab und an mal Anfragen ob ein Tisch in
einem benachbarten Restaurant reserviert werden kann. Aber das passiert auch nur
weil manchmal jemand zu oft auf die 2 tippt und sich somit verwählt weil die
Nummer vom Restaurant ähnlich ist und eine "2" weniger hat.

Ein Notruf ist hier noch nie aufgelaufen.

Aber die Leute die eine 180XXX Rufnummer haben, dürften viele Falschanrufer
bekommen.

Bye Kai
Michael Holzt
2008-06-10 13:44:06 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Aus naheliegenden Gründen dürften aber Rufnummern nicht erlaubt sein,
die mit 110 oder 112 (oder sonst irgend einer Sondernummer) beginnen.
Ist wohl irgendwie logisch, da das technisch unmöglich wäre.
--
"Was ich an Gelsenkirchen schätze, ist die [...] latente Identitätslosigkeit
und die Mittelmäßigkeit vielerorts. Der Vorteil dabei ist einfach, dass man
hier nicht auf jedem Meter über Geschichte stolpert, nicht jeder Stein mit
Bedeutung aufgeladen ist [...]" -- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pito
Harald Hengel
2008-06-10 20:00:57 UTC
Permalink
Post by Michael Holzt
Ist wohl irgendwie logisch, da das technisch unmöglich wäre.
Technisch ist das durchaus möglich, ob sinnvoll ist eine andere Frage.
Zur Problematik interner 112er wurde ja bereits etwas gesagt, hier ist
die Gefahr groß eigentlich intern 112 haben zu wollen aber eine
amtsleitung gewählt zu haben, daher macht es durchaus Sinn auf 110 und
112 intern zu verzichten.

Früher wurdest du z.B. nicht zur 112/110 durchgeschaltet, wenn du z.B.
1123 oder 1104 gewählt hast.
Die Sperren wurden eigeführt, weil es beliebter Scherz unter
dümmlichen Jugendlichen war andere damit reinzulegen, sie möchten mal
freund Fristz oder sonstwen unter der Nummer 112456 anrufen.
Ganz früher landetest du sicher bei der Feuerwehr, weil die
nachgewählten Ziffern ignoriert wurden, dann wurde eine Sperre
eingebaut die bei nachgewählten Ziffern keine Verbindung herstellten.
Damit wäre auch 1123xx als regulär Anschluss technisch durchaus
möglich, würde aber bei Langsamwählern duchaus zu Verbindungen zur 112
führen. Wie gesagt nicht unbedingt sinnvoll aber dennoch möglich.
Sinnvoll kann man damit weitere Nummernräume schaffen wenn nur Geräte
im Einsatz wären, die erst nach Eingabe der vollstendigen Nummer ans
Netz senden. Da wären Störungen so gut wie ausgeschlossen.

Vom Hörensagen soll die Sperre aus irgendwelchen Gründen nicht mehr
existieren, probieren will ich es nicht.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
http://www.godwars.de/gw/index.jsp?id=1868
Axel Schwenke
2008-06-11 08:08:05 UTC
Permalink
Vom H”rensagen soll die Sperre aus irgendwelchen Grnden nicht mehr
existieren, probieren will ich es nicht.
Diese soll es angeblich nicht mehr geben.
Denn auch der Anruf bei Bsp. 0221/5112-666 soll beim Weglassen der 5 zur
Leitstelle führen. Und das wäre angeblich der Grund, warum die 112 als
Ziffernfolge nicht in Rufnummern auftauchen darf.

Ich zuck da mal mit den Schultern.
Axel
Christof 7SAC7 Handke
2008-06-11 17:39:36 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Vom H�rensagen soll die Sperre aus irgendwelchen Gr�nden nicht mehr
existieren, probieren will ich es nicht.
Diese soll es angeblich nicht mehr geben.
Denn auch der Anruf bei Bsp. 0221/5112-666 soll beim Weglassen der 5 zur
Leitstelle f�hren. Und das w�re angeblich der Grund, warum die 112 als
Ziffernfolge nicht in Rufnummern auftauchen darf.
Ich zuck da mal mit den Schultern.
Axel
Klar, ich habe die 4578 als Telefonnummer. Ich fordere die sofortige
Abschaltung aller Rufnummern, die 4578 als Bestandteil haben. Ich bin es
satt, dass ich st�ndig von Anrufern bel�stigt werde, die eigentlich
03751-98574578 sprechen wollten!!!

*zucke mal mit*
Andreas Eibach
2008-07-14 02:15:43 UTC
Permalink
Post by Christof 7SAC7 Handke
Klar, ich habe die 4578 als Telefonnummer. Ich fordere die sofortige
Abschaltung aller Rufnummern, die 4578 als Bestandteil haben. Ich bin es
satt, dass ich ständig von Anrufern belästigt werde, die eigentlich
03751-98574578 sprechen wollten!!!
Auweh.
Das hatte ich in meiner alten Wohnung damals.
_Ruf_nummer war 2 34 92.
Ihr ahnt es schon.
Da ich ja in der Stadt selber keine Vorwahl brauchte, hatte ich x Anrufe von
Leuten, die nach Bochum (0234) telefonieren wollten und bei denen die 0
"irgendwie" kaputt war! (oder einfach vergessen wurde)
DAS kann nerven.
Die waren erstmal perplex als ich fragte "Wollten Sie zufällig nach Bochum
anrufen?"
"Ja woher wissen Sie denn DAS?"
:)
-Andreas
Christof 7SAC7 Handke
2008-06-11 17:28:06 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Sinnvoll kann man damit weitere Nummernräume schaffen wenn nur Geräte
im Einsatz wären, die erst nach Eingabe der vollstendigen Nummer ans
Netz senden. Da wären Störungen so gut wie ausgeschlossen.
Wann soll das EG denn wisse, wann eine Nummer vollständig ist???
0201-1234568 ist vollständig
03485-1234 ist auch vollständig
wann weiß das EG, dass 0211-123 unvollständig ist???????
Das ist nur innerhalb der Vermittelunsgetechnik möglich. Und so eine
Funktion würde das von einige TK-Anlagen unterstützte transparente
nachwählen unmöglich machen.
Harald Hengel
2008-06-12 11:07:05 UTC
Permalink
Post by Christof 7SAC7 Handke
Post by Harald Hengel
Sinnvoll kann man damit weitere Nummernräume schaffen wenn nur
Geräte im Einsatz wären, die erst nach Eingabe der vollstendigen
Nummer ans Netz senden. Da wären Störungen so gut wie
ausgeschlossen.
Wann soll das EG denn wisse, wann eine Nummer vollständig ist???
0201-1234568 ist vollständig
03485-1234 ist auch vollständig
Die Nummer ist vollständig wenn du aufhörst zu wählen.
So kann eine 1 eine 12 eine 123 eine 1234 problemlos auf völlig
unterschiedliche Teilnehmer geroutet werden.
Auch eine andere Technik wäre denkbar.
Hast du mal Zuschlagsabfrage gemacht.
Geben sie die Nummer ein und beenden sie mit der Rautetaste.
Dann könntest du endgültig nicht mehr mit alten Pulswahltelefonen
arbeiten. :-)
Post by Christof 7SAC7 Handke
wann weiß das EG, dass 0211-123 unvollständig ist???????
Wenn du noch eine Ziffer mehr wählst.
Post by Christof 7SAC7 Handke
Das ist nur innerhalb der Vermittelunsgetechnik möglich. Und so eine
Funktion würde das von einige TK-Anlagen unterstützte transparente
nachwählen unmöglich machen.
Das aussterbende 1TR6 ermöglichte Nachwahlen, gibt es das noch
anderweitig?

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
http://www.godwars.de/gw/index.jsp?id=1868
Marc Haber
2008-06-12 14:00:15 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Die Nummer ist vollständig wenn du aufhörst zu wählen.
So kann eine 1 eine 12 eine 123 eine 1234 problemlos auf völlig
unterschiedliche Teilnehmer geroutet werden.
Technisch korrekt, aber wann hat der Benutzer aufgehört zu wählen?

Auch wenn es inzwischen technisch möglich ist, halte ich es für sehr
sinnvoll, dass Telefonnummern mit ganz wenigen Ausnahmen weiterhin als
Präfixcode behandelt werden.

Grüße
Marc
--
" Wenn's nur billig genug ist, würden die | Marc Haber
Leute sogar Stockhiebe auf die nackten | Mailadresse im Header
Fußsohlen akzeptieren. " - Carsten Müller | http://www.zugschlus.de/
in de.comp.sys.ibm-pc, 05. Dezember 1998 | No courtesy copies, please!
Harald Hengel
2008-06-12 14:35:21 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Harald Hengel
Die Nummer ist vollständig wenn du aufhörst zu wählen.
So kann eine 1 eine 12 eine 123 eine 1234 problemlos auf völlig
unterschiedliche Teilnehmer geroutet werden.
Technisch korrekt, aber wann hat der Benutzer aufgehört zu wählen?
Man könnte eine Pausenzeit definieren, was bai Langsamwählern zu
Problemen führen wird.
Deshalb schrieb ich ja, die Geräte mussten dazu die Nummern generell
als Block senden und nicht so wie du tippst. Damit würde so eine
Technik problemlos ohne Fehlverbindungen funktionieren.
Post by Marc Haber
Auch wenn es inzwischen technisch möglich ist, halte ich es für sehr
sinnvoll, dass Telefonnummern mit ganz wenigen Ausnahmen weiterhin
als Präfixcode behandelt werden.
Gibt es Ausnahmen?
Ich habe nicht gesagt, dass ich es für sinnvoll halte, nur dass es
möglich ist.
Was Störanrufe nach dem Schema 112345 betrifft halte ich zumindest
eine Technik für sinnvoll, die mit einer Verzögerung von ein paar
Sekundenbruchteilen durchschaltet, wenn keine Ziffer mehr gewählt
wird.
Das hat man früher ja einmal irgendwie realisiert.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
http://www.godwars.de/gw/index.jsp?id=1868
Michael Landenberger
2008-06-12 16:01:22 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Man könnte eine Pausenzeit definieren, was bai Langsamwählern
zu Problemen führen wird.
Die Pausenzeit ist bei vielen VoIP-Anlagen auf 5 Sekunden festgelegt.
Das führt bei Schnellwählern zu Problemen ;-) Man kann die Wartezeit
aber abkürzen, indem man der gewählten Nummer ein "#" anhängt. Dann
weiß die Anlage, dass die Nummer vollständig ist, und "wählt" sofort
(bei VoIP gibt es ja kein Wählen im herkömmlichen Sinn).

Ich würde trotzdem keine Rufnummern vergeben, die mit 110 oder 112
beginnen. Man kann einfach nicht sicher sein, dass man nicht doch bei
der Notrufzentrale landet, obwohl man danach noch weitere Ziffern
gewählt hat.

Gruß

Michael
Harald Hengel
2008-06-14 00:52:57 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Ich würde trotzdem keine Rufnummern vergeben, die mit 110 oder 112
beginnen. Man kann einfach nicht sicher sein, dass man nicht doch
bei der Notrufzentrale landet, obwohl man danach noch weitere
Ziffern gewählt hat.
Das ist keine Frage, ich habe nur Möglichkeiten aufgezeigt, dass es
tatsächlich möglich ist Nummern wie 1 und 12 auf völlig
unterschiedliche Anschlüsse zu geben.
Vorallem ging es ja auch darum 112x... als Fehler zu erkennen und
damit versehentliche Störanrufe zu verhindern, das funktionierte
früher ja einmal.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
http://www.godwars.de/gw/index.jsp?id=1868
Marc Haber
2008-06-12 21:51:44 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Marc Haber
Auch wenn es inzwischen technisch möglich ist, halte ich es für sehr
sinnvoll, dass Telefonnummern mit ganz wenigen Ausnahmen weiterhin
als Präfixcode behandelt werden.
Gibt es Ausnahmen?
Zum Beispiel den hier im Thread erwähnten Abwurf der Verbindung, wenn
nach 110 oder 112 noch weitere Ziffern gewählt werden.

Grüße
Marc
--
" Wenn's nur billig genug ist, würden die | Marc Haber
Leute sogar Stockhiebe auf die nackten | Mailadresse im Header
Fußsohlen akzeptieren. " - Carsten Müller | http://www.zugschlus.de/
in de.comp.sys.ibm-pc, 05. Dezember 1998 | No courtesy copies, please!
s***@mailinator.com
2008-06-13 10:00:35 UTC
Permalink
Zum Beispiel den hier im Thread erwähnten Abwurf der Verbindung, wenn
nach 110 oder 112 noch weitere Ziffern gewählt werden.

Das ist kein Abwurf - Abwurf ist sowieso etwas völlig anderes, nämlich das
Freischaufeln eines freien B-Kanals durch eine ISDN-Anlage durch
Auslösen/Beenden einer Verbindung eines ihrer angeschlossenen Geräte -,
sondern das MCID deiner Lieblingsrufnummer, denn dieses erfordert bei
bestehender Verbindung ein ins-Halten-Legen des Anrufers.
--
"Gerüchterweise soll" es jetzt Autos geben, die "abwerfen" können, der
"neueste Schrei nach" den selbstständig sich zuziehenden Mercedes-Türen
Harald Hengel
2008-06-14 00:54:01 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Harald Hengel
Gibt es Ausnahmen?
Zum Beispiel den hier im Thread erwähnten Abwurf der Verbindung,
wenn nach 110 oder 112 noch weitere Ziffern gewählt werden.
Das geschieht meines Wissens aktuell nicht mehr.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
http://www.godwars.de/gw/index.jsp?id=1868
s***@mailinator.com
2008-06-13 09:25:47 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Das aussterbende 1TR6 ermöglichte Nachwahlen, gibt es das noch
anderweitig?
Harald
Wo läuft es noch?
Es _ist_ bereits "ausgestorben".
Harald Hengel
2008-06-14 01:02:21 UTC
Permalink
Post by s***@mailinator.com
Wo läuft es noch?
Es _ist_ bereits "ausgestorben".
Sicher?
Ich bekam erst vor einigen Tagen einen Anruf mit der bei 1TR6
typischen Rufnummer. Ein Rückrufversuch unter der Nummer führte dazu,
dass die Leitung ruhig blieb, also die Nummer vermutlich nicht
vollständig war.
Da ich das kenne, auch wenn es lange her war, dass mich so ein Anruf
erreichte habe ich eine 0 nachgewählt und landete bei meinem Ziel. Das
lässt mich vermuten, dass dort eine alte Anlage werkelt.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
http://www.godwars.de/gw/index.jsp?id=1868
Chris
2008-06-13 09:56:46 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Christof 7SAC7 Handke
Das ist nur innerhalb der Vermittelunsgetechnik möglich. Und so eine
Funktion würde das von einige TK-Anlagen unterstützte transparente
nachwählen unmöglich machen.
Das aussterbende 1TR6 ermöglichte Nachwahlen, gibt es das noch
anderweitig?
Vll. leicht OT, aber die Mailboxen bei Directbox.com besitzen teils
unterschiedlich lange Rufnummern - so landet man auf verschiedenen Mailboxen,
je nachdem wo man aufhört zu wählen.
C.
Matthias Hanft
2008-06-14 10:03:47 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Das aussterbende 1TR6 ermöglichte Nachwahlen, gibt es das noch
anderweitig?
Das hat IMHO nix mit 1TR6 zu tun, das gibts natürlich auch noch
in DSS1. Denn sonst könnte man ja mit keinem ISDN-Telefon "erst
abheben und dann wählen". Da geht dann jede gewählte Ziffer ein-
zeln mit einem Datenpaket "CALL_INFORMATION" (oder so ähnlich)
auf die Reise.

Was man _vor_ dem Abheben schon gewählt hat, wird gleich ins
SETUP-Paket verpackt. Aber danach kann man (s.o.) so viele
einzelne Ziffern auf die Reise schicken, bis die Vermittlungs-
stelle sacht "etz is genuch" (i.d.R. mit einem ALERT-Paket,
daß es nun am anderen Ende klingelt, oder natürlich CONNECT
oder DISCONNECT o.ä.).

Gruß Matthias.
Harald Hengel
2008-06-14 19:18:04 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Das hat IMHO nix mit 1TR6 zu tun, das gibts natürlich auch noch
in DSS1. Denn sonst könnte man ja mit keinem ISDN-Telefon "erst
abheben und dann wählen". Da geht dann jede gewählte Ziffer ein-
zeln mit einem Datenpaket "CALL_INFORMATION" (oder so ähnlich)
auf die Reise.
Das mag sein.
Wie wird es weiterverarbeitet?
Ich kann mir schwer vorstellen, dass man es sich antut nach jeder
Ziffer anzunehmen es könnte zuende sein und eine Anfrage ans
Rufnummernregister stellt, das würde bei allen Handwählern eine Menge
unnötigen Datenverkehr erzeugen.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
http://www.godwars.de/gw/index.jsp?id=1868
Matthias Hanft
2008-06-15 09:10:42 UTC
Permalink
Harald Hengel schrieb:
[Einzelne Ziffern weiterleiten]
Post by Harald Hengel
Wie wird es weiterverarbeitet?
Hm, ich bin kein SS7-Eggsberge, aber...
Post by Harald Hengel
Ich kann mir schwer vorstellen, dass man es sich antut nach jeder
Ziffer anzunehmen es könnte zuende sein und eine Anfrage ans
Rufnummernregister stellt, das würde bei allen Handwählern eine Menge
unnötigen Datenverkehr erzeugen.
...ich stelle mir vor, die Ziffern werden einfach an die (für die
bereits gesendeten Ziffern) "zuständige" Vermittlungsstelle weiter-
gereicht, bis die dann mal irgendwann von sich aus sagt "jetzt ist
genug". Eine normale Ortsvermittlungsstelle "kennt" ja ihre Teil-
nehmer ohnehin, und Sonderrufnummern (wie z.B. 0800) haben ja eine
feste Länge, nach der die Abfrage nach der "realen" Rufnummer dann
ausgeführt werden kann.

Die Vermittlungsstellen sind untereinander eh hochgeschwindigkeits-
vernetzt - die paar Abfragebytes fallen da wohl eh nicht besonders
ins Gewicht.

Gruß Matthias.
Harald Hengel
2008-06-15 23:44:50 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Post by Harald Hengel
Ich kann mir schwer vorstellen, dass man es sich antut nach jeder
Ziffer anzunehmen es könnte zuende sein und eine Anfrage ans
Rufnummernregister stellt, das würde bei allen Handwählern eine
Menge unnötigen Datenverkehr erzeugen.
...ich stelle mir vor, die Ziffern werden einfach an die (für die
bereits gesendeten Ziffern) "zuständige" Vermittlungsstelle weiter-
gereicht, bis die dann mal irgendwann von sich aus sagt "jetzt ist
genug".
Du willst für jede Ziffer ein Datenpaket senden?
Das ergibt einen Overhead um eien Faktor von mehreren hundert, wenn
nicht gar 1000.
Post by Matthias Hanft
Die Vermittlungsstellen sind untereinander eh hochgeschwindigkeits-
vernetzt - die paar Abfragebytes fallen da wohl eh nicht besonders
ins Gewicht.
Es sind nicht ein paar Abfragebytes.
Jede Ziffer müsste in ein Datenpaket gepackt werden, welches
Zuordnungsdaten enthält und jede Rückmeldung müsste diese Daten
enthalten.
Ich glaube nicht, dass man sich antut Datenmengen derart auzublähen.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
http://www.godwars.de/gw/index.jsp?id=1868
Matthias Hanft
2008-06-16 16:42:32 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Du willst für jede Ziffer ein Datenpaket senden?
Das ergibt einen Overhead um eien Faktor von mehreren hundert, wenn
nicht gar 1000.
Ja, so ist das, und so wird das auch gemacht.
Post by Harald Hengel
Ich glaube nicht, dass man sich antut Datenmengen derart auzublähen.
Hol Dir einen S0-Bus-Analysator, schließe den an Deinen ISDN-
Anschluß an, hebe Dein ISDN-Telefon ab und wähle langsam eine
Ziffer nach der anderen.

Gruß Matthias.
Harald Hengel
2008-06-17 02:25:50 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Hol Dir einen S0-Bus-Analysator, schließe den an Deinen ISDN-
Anschluß an, hebe Dein ISDN-Telefon ab und wähle langsam eine
Ziffer nach der anderen.
Und damit kann ich den Datenverkehr der Telekom zu ihrem
Vermittlungcomputer überwachen, sowei den Datenverkehr zur
Fernvermittlungsstelle?

Wenn ich wähle belege ich einen Port in der Vermittlungsstelle, so
oder so. Da spielt es keine Rolle ob Ziffer für Ziffer oder
Datenpakete übertragen werden.
So weit ich weiss, hat aber nicht jede Vermittlungsstelle ein
komplettes Nummernregister, sondern muss die Zielabfrage selbst von
anderer Stelle holen, und genau dort glaube ich nicht, dass man den
dort kleckerweise Datenpakete hinsendet.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
http://www.godwars.de/gw/index.jsp?id=1868
Matthias Hanft
2008-06-17 17:53:48 UTC
Permalink
Harald Hengel schrieb:
[S0-Trace]
Post by Harald Hengel
Und damit kann ich den Datenverkehr der Telekom zu ihrem
Vermittlungcomputer überwachen, sowei den Datenverkehr zur
Fernvermittlungsstelle?
Du kannst den Datenverkehr von Dir zum Telekom-Vermittlungs-
computer überwachen.
Post by Harald Hengel
So weit ich weiss, hat aber nicht jede Vermittlungsstelle ein
komplettes Nummernregister, sondern muss die Zielabfrage selbst von
anderer Stelle holen, und genau dort glaube ich nicht, dass man den
dort kleckerweise Datenpakete hinsendet.
Naja, wenn ich hier von Nürnberg (0911) aus _irgendwas_ wähle,
was mit 06... anfängt, wird die Nürnberger Zentralvermittlungs-
stelle halt alles, was danach kommt, 1:1 an die Frankfurter
ZVSt übermitteln. So hat das jedenfalls mit Hebdrehwählern
funktioniert :-)

Möglicherweise wird das heute mit Datenbankabfragen gelöst,
aber daß z.B. eine Nürnberger VSt Frankfurter Zielteilnehmer
komplett abfragt, kann ich mir nicht vorstellen. Da ist das
viiiel einfacher, einzelne Ziffern hinzuschicken.

Ich kann mal - wenn ich Zeit habe - in meinen vergangenen
Jahrgängen von http://www.wissenheute.de wühlen, da stand
bestimmt irgendwann drin, wie das alles funktioniert...

Gruß Matthias.
Thomas Einzel
2008-06-17 20:00:03 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
[S0-Trace]
Post by Harald Hengel
Und damit kann ich den Datenverkehr der Telekom zu ihrem
Vermittlungcomputer überwachen, sowei den Datenverkehr zur
Fernvermittlungsstelle?
Du kannst den Datenverkehr von Dir zum Telekom-Vermittlungs-
computer überwachen.
D-Kanal und SS7 sind allerdings schon verschieden.
Post by Matthias Hanft
Post by Harald Hengel
So weit ich weiss, hat aber nicht jede Vermittlungsstelle ein
komplettes Nummernregister, sondern muss die Zielabfrage selbst von
anderer Stelle holen, und genau dort glaube ich nicht, dass man den
dort kleckerweise Datenpakete hinsendet.
Naja, wenn ich hier von Nürnberg (0911) aus _irgendwas_ wähle,
was mit 06... anfängt, wird die Nürnberger Zentralvermittlungs-
stelle
*hust*
Post by Matthias Hanft
halt alles, was danach kommt, 1:1 an die Frankfurter
ZVSt übermitteln. So hat das jedenfalls mit Hebdrehwählern
funktioniert :-)
Das letzte Klapperdingens war 1998 in de. nicht mehr im Netz. Weit VEn
schon deutlich früher.
Post by Matthias Hanft
Möglicherweise wird das heute mit Datenbankabfragen gelöst,
aber daß z.B. eine Nürnberger VSt Frankfurter Zielteilnehmer
komplett abfragt, kann ich mir nicht vorstellen. Da ist das
viiiel einfacher, einzelne Ziffern hinzuschicken.
In der heutigen Realität ist das noch mal sehr viel komplizierter da es
in einem ON nicht nur einen Netzbetreiber gibt und neben dem originär
zugeteiltem Rufnummerspektrum auch noch einiges an portierten Rufnummern...

Man kann das ausprobieren. Um auszuschließen dass die beteiligten VEn
die Rufnummernlängen kennen verkürze die Durchwahl einer Nebenstelle der
nächsten ISDN TK-Anlage, die man gerade zur Hand hat, um ein oder zwei
Ziffern und wähle diese aus einem anderen Ortsnetz, mit einigen Sekunden
Abstand je gewählter Ziffer, an. Die Folge der alert Meldung der Ziel VE
zur rufenden VE und deren Signalisierung via D-Kanal - das "tuuut" im
Hörer des Anrufers - kommt deutlich schneller als die vorherigen
Wählpausen, was wiederum nur geht, wenn die Ziel VE jede einzelne
Rufnummer direkt bekommen hat.

Wie das mit welchen Protokollen, welchen Timeouts etc. über
Landesgrenzen hinweg gemacht wird ist AFAK nicht sicher, da das im SS7
("ZZK Nr.7", ZGS7, C7) http://de.wikipedia.org/wiki/Signalling_System_7
gar nicht so im Detail geregelt ist und nicht mal alle Länder das SS7
einsetzen (USA IIRC ZGS5, C5, "erweitertes MFV").

Aber _egal_, Harald wird ohnehin nichts davon glauben. ;->

BTW: in dieser Form "eh" bald alles Geschichte: NGN.

Thomas
Henning Gajek
2008-06-18 10:15:02 UTC
Permalink
Hallo,

die Zeiten der Hubdrehwähler sind vorbei.

Heute läuft das alles über Datenbanken.
Deine "Vermittlung" wartet, bis Du fertig gewählt hast (oder sie denkt, daß
Du fertig gewählt haben könntest) und dann wird in einer Datenbank
nachgeschaut, ob die Nummer existiert und wo es hingehen soll.

Vodafone hat die Vorwahl 0152, verwendet aber nur Teilbereiche davon (01520,
01522) oder E-Plus verwendet nur 01577 (vistream 01570 und callax angeblich
01575) Deine Vermittlung weiß das alles schon vorher und liefert eine Ansage
oder auch ein Besetzt.

Die Aussagefähigkeit von "Fehlermeldungen" ist leider immer schlechter
geworden. Früher (tm) gabs eine Handvoll bekannter Hersteller (z.B. Siemens)
und man hielt sich an internationale Vorschriften. Heute "spart" sich jeder
sein System zusammen und schaut, daß es "irgendwie" funktioniert.

Mit NGN wird das - fürchte ich - noch grusliger, weil das irgendeine
Zwitterlösung zwischen VoIP nach SIP-Protokoll und klassischem POTS (Plain
old Telephony System) zu werden droht.

Ist doch klar: Die Telco müßte eigentlich nur noch einen IP-Strom zu
Verfügung stellen, der Kunde könnte sich dann frei entscheiden, womit und
worüber er telefoniert inklusive Abrechnung. Das ist im Mobilfunk "nicht
erwünscht" und im Festnetz auch nicht. Weil es die Geschäftsmodelle
grundlegend auf den Kopf stellt.

Der Billigwahn zerstört gewachsene Strukturen , "stabile" Systeme, jede
Menge Know-How und am Ende auch Arbeitsplätze. Aufhalten werden wir es nicht
können, aber müssen wir jeden Unsinn mitmachen? (Mein ja nur.)
--
73 & 55 (Gruss)
Henning Gajek
http://www.gajek.de
Thomas Einzel
2008-06-18 16:38:30 UTC
Permalink
Post by Henning Gajek
Hallo,
die Zeiten der Hubdrehwähler sind vorbei.
...
Post by Henning Gajek
Der Billigwahn zerstört gewachsene Strukturen , "stabile" Systeme, jede
Menge Know-How und am Ende auch Arbeitsplätze. Aufhalten werden wir es nicht
können, aber müssen wir jeden Unsinn mitmachen? (Mein ja nur.)
Muß man nicht, ob ein (wirkliches) NGN allerdings Unsinn ist - darüber
mag man trefflich streiten.

Bei mechanischen Wählern konnte man ja auch noch sehen und hören wie
gewählt wurde, wie Leitungen ausgewählt wurden - bis auf ein paar alte
"Posthörnchen" weint denen heute sicher keiner mehr wirklich eine Träne
nach, vor >>10 Jahren wahren da auch andere Worte zu hören. Oder ISDN -
2x oder gar 30x 64000bit/s Nutzdatenrate - wer braucht solchen
überdimensionierten Wahnsinn und ob das jemals funktionieren wird? ;->

Man darf NGN nicht mit dem verwechseln was aktuell einige Tecos treiben
die die "Hauptsache billig" Kundschaft bedienen möchten, oder einfaches
VoIP ohne Netzseitiges QoS (ff...).

Ich sehe das NGN vor allem als nächste Entwicklungsstufe in der
Kommunikation, alle Dienste über ein Netz - Broadband Integrated
Services Digital Network (huch :-))

BTW: nebenher müsste/könnte/sollte das auch Breitband für jeden
bedeuten, wenn auch nicht mit den exorbitant hohen Datenraten die
allgegenwärtig in der Werbung zu finden sind.

Thomas
Ingo Moch
2008-06-22 21:37:19 UTC
Permalink
Hallo Henning,
Der Billigwahn zerstört gewachsene Strukturen,
"stabile" Systeme, jede Menge Know-How und am
Ende auch Arbeitsplätze.
Das als "Billigwahn" abzutun wird der Sache nicht
gerecht.

Das ist halt der Lauf des Fortschritts, den es
seit menschengedenken gibt. "Gewachsene
Strukturen" muessen halt von Zeit zu Zeit
eingerissen werden, denn sonst wird das "stabile
System" ein "instabiles System", weil dort
Neuerungen immer angeflickt werden.

Die Alternative ist der Verzicht auf Fortschritt.
Dann denke aber nur so 30 Jahre zurueck und
verzichte auf alles, was in diesen Jahren durch
Fortschritt geschaffen wurde, bevor Du "ja"
rufst (zum Forschritt gehoeren fuer mich auch
die Missgriffe, da aus diesen wiederum gelernt
wurde).

Zu den Verlust von Arbeitsplaetzen:

Langfristig entstehen eher "bessere"
Arbeitsplaetzte. Es ist natuerlich "unschoen",
wenn da wieder etwas von "x Arbeitsplaetze
abgebaut" steht. Aber sollte ein Manager da
wirklich weggucken, wenn er solche
Moeglichkeiten? "Werschoepfung" ist eigenlich
genau seine Aufgabe!

Das schreibe ich uebrigens als jemand, dessen
Arbeitsplatz von sochen Massmahmen gerade
betroffen ist.

Ingo
Harald Hengel
2008-06-18 18:04:44 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Man kann das ausprobieren. Um auszuschließen dass die beteiligten VEn
die Rufnummernlängen kennen verkürze die Durchwahl einer
Nebenstelle der nächsten ISDN TK-Anlage, die man gerade zur Hand
hat, um ein oder zwei Ziffern und wähle diese aus einem anderen
Ortsnetz, mit einigen Sekunden Abstand je gewählter Ziffer, an. Die
Folge der alert Meldung der Ziel VE zur rufenden VE und deren
Signalisierung via D-Kanal - das "tuuut" im
Hörer des Anrufers - kommt deutlich schneller als die vorherigen
Wählpausen, was wiederum nur geht, wenn die Ziel VE jede einzelne
Rufnummer direkt bekommen hat.
Das finde ich eine seltsame Beschreibung.
Vor Wahl der letzten Ziffer ist nicht einmal bekannt in welches Netz
es geht, Arcor Alice oder wie sie alle heissen und bevor das nicht
bekannt ist kann die Vermittlungsstelle kaum sinnvoll reagieren.
Es kann bestenfalls nach Vorwahl gefiltert werden und so der Rest auf
unterschiedliche Datenbankcomputer geleitet werden um eine gewisse
Lastbalance zu erreichen.
Post by Thomas Einzel
Wie das mit welchen Protokollen, welchen Timeouts etc. über
Landesgrenzen hinweg gemacht wird ist AFAK nicht sicher, da das im
SS7 ("ZZK Nr.7", ZGS7, C7)
http://de.wikipedia.org/wiki/Signalling_System_7
gar nicht so im Detail geregelt ist und nicht mal alle Länder das
SS7 einsetzen (USA IIRC ZGS5, C5, "erweitertes MFV").
Das sagt vorallem nichts darüber aus, wie deine Ortsvermittlungsstelle
dein Sprechziel ermittelt.
Post by Thomas Einzel
Aber _egal_, Harald wird ohnehin nichts davon glauben. ;->
Es sit auch völlig unglaublich, dass für jede einzelne Ziffer ein
Datenpaket gesendet wird, welches sich auf dem Zielcomputer gemerkt
werden muss um dann mit dem Inhalt des nächsten Datenpakets verknüpft
zu werden.
Das ist mehr als sinnfrei und Datenmengen um Faktor 1000 höher würden
entstehen.
Henning bestätigt ja auch meine Auffassung.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
http://www.godwars.de/gw/index.jsp?id=1868
Harald Hengel
2008-06-18 01:56:31 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Naja, wenn ich hier von Nürnberg (0911) aus _irgendwas_ wähle,
was mit 06... anfängt, wird die Nürnberger Zentralvermittlungs-
stelle halt alles, was danach kommt, 1:1 an die Frankfurter
ZVSt übermitteln. So hat das jedenfalls mit Hebdrehwählern
funktioniert :-)
Das waren noch Zeiten.
2 Drähte waren über die ganze Strecke zur Hälfte blockiert, so oder
so, da konnte man dir Ziffern auch einzeln schicken.
Post by Matthias Hanft
Möglicherweise wird das heute mit Datenbankabfragen gelöst,
aber daß z.B. eine Nürnberger VSt Frankfurter Zielteilnehmer
komplett abfragt, kann ich mir nicht vorstellen. Da ist das
viiiel einfacher, einzelne Ziffern hinzuschicken.
Mitnichten ist das einfacher.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
http://www.godwars.de/gw/index.jsp?id=1868
Michael Holzt
2008-06-16 18:12:23 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Du willst für jede Ziffer ein Datenpaket senden?
Das ergibt einen Overhead um eien Faktor von mehreren hundert, wenn
nicht gar 1000.
Zumindest bei SIP ist dies üblich geworden.
--
"And guess what software Osama Bin Laden uses on his laptop? [...] Osama uses
Linux because he knows [it is] designed to counterfeit DVDs, circumventing
the Digital Millenium Copyright Act, and defraud companies like Disney."
-- http://www.shelleytherepublican.com
s***@mailinator.com
2008-06-11 19:45:36 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Früher wurdest du z.B. nicht zur 112/110 durchgeschaltet, wenn du z.B.
1123 oder 1104 gewählt hast.
Hast du das aus der Langer-FAQ? Der hoax mit dem Nachwählen der Ziffer, die
zusammen mit der letzten 10 ergibt?
Ich hab das allerdings anders in Erinnerung, es hieß einmal, Notrufe würden
immer in der Vermittlungsstelle ausgedruckt, einschließlich evtl.
nachgewählter Ziffern. Das dürfte allerdings nur noch bei MCID an
Analoganschlüssen, und nicht bei 110/112 zutreffen. Du erhältst die Nummer
666, diese Nummer ist für technische Vorgänge ohne Ergebnis reserviert.
Post by Harald Hengel
Die Sperren wurden eigeführt, weil es beliebter Scherz unter
dümmlichen Jugendlichen war andere damit reinzulegen, sie möchten mal
Wen wolltest du damit reinlegen?
Woher stammt diese Information?
Post by Harald Hengel
freund Fristz oder sonstwen unter der Nummer 112456 anrufen.
Wer ist Freund Fritz? Warum soll ich den anrufen?
Post by Harald Hengel
Ganz früher landetest du sicher bei der Feuerwehr, weil die
Die ziehen anspruchsvollere Bewerbungsarten vor. Das war auch früher so.
Post by Harald Hengel
Damit wäre auch 1123xx als regulär Anschluss technisch durchaus
möglich, würde aber bei Langsamwählern duchaus zu Verbindungen zur 112
Am besten, du liest nochmal die Langerfaq. Ich gebe dir auch den URL, damit
du nicht auf eine Unicode-graphische Phishing-site gerätst:
http://www.marclanger.de/faq/service+tarife.txt . Und letzteres habe ich
_nicht_ überprüft.
Post by Harald Hengel
Sinnvoll kann man damit weitere Nummernräume schaffen wenn nur Geräte
im Einsatz wären, die erst nach Eingabe der vollstendigen Nummer ans
Netz senden. Da wären Störungen so gut wie ausgeschlossen.
Klar, weil diese "Geräte im Einsatz" die Notrufnummern selbstständig
anwählen würden. Oder ist das dein Babyruf?
Post by Harald Hengel
Vom Hörensagen soll die Sperre aus irgendwelchen Gründen nicht mehr
existieren, probieren will ich es nicht.
Vom Hörensagen soll die Verleitung zu einer Straftat, wie z. B. dem §
Missbrauch des Notrufs, eine Straftat darstellen. Vom Hörensagen sollen
agents provocateurs ganz armselige Kreaturen sein, wenn man sie, zum
Beispiel durch eine Überwachungskamera, einmal vor sich sehen würde.
Wahrscheinlicher ist aber, dass sie wie du und ich und Nina Hagen in
früheren oder zukünftigen Modi die Freisprechfunktion beim Wählen nutzen und
dadurch Ziffern verdoppeln.
Michael Holzt
2008-06-11 20:48:31 UTC
Permalink
Post by s***@mailinator.com
Post by Harald Hengel
Früher wurdest du z.B. nicht zur 112/110 durchgeschaltet, wenn du z.B.
1123 oder 1104 gewählt hast.
Hast du das aus der Langer-FAQ? Der hoax mit dem Nachwählen der Ziffer, die
zusammen mit der letzten 10 ergibt?
Es genügen Mathekenntnisse der Grundschule um festzustellen, daß das bei
obigen Beispielen gar nicht zutrifft. Und nur um das klarzustellen. Du
wurdest früher auch nicht durchgestellt, wenn Du 1121, 1122, 1124, 1125
usw. bis 1129 gewählt hast. Das war ein Merkmal des Notrufsystems 73.
Post by s***@mailinator.com
Ich hab das allerdings anders in Erinnerung, es hieß einmal, Notrufe würden
immer in der Vermittlungsstelle ausgedruckt, einschließlich evtl.
nachgewählter Ziffern.
Das eine schließt das andere nicht aus.
Post by s***@mailinator.com
Am besten, du liest nochmal die Langerfaq.
Am besten Du postet nur über Dinge, von denen Du Ahnung hast.
--
"Den Anzeigen in Comicheften darf man nicht glauben, mit dieser Röntgenbrille
die ich bestellt habe konnte man gar nicht durch die Haut von den Leuten
sehen. Nur durch die Kleider." -- SpongeBob Schwammkopf in Episode 89b
(Ein Song für Patrick)
s***@mailinator.com
2008-06-13 09:24:27 UTC
Permalink
Post by Michael Holzt
Post by s***@mailinator.com
zusammen mit der letzten 10 ergibt?
Es genügen Mathekenntnisse der Grundschule um festzustellen, daß das bei
Letzte Ziffer: 3 ==> Sieben nachwählen, ergibt 10. Sonst hieße es abziehen,
also die letzte Ziffer doppelt wählen.
Post by Michael Holzt
wurdest früher auch nicht durchgestellt, wenn Du 1121, 1122, 1124, 1125
usw. bis 1129 gewählt hast. Das war ein Merkmal des Notrufsystems 73.
Dann habe ich also 1123 gewählt. Danke für die Information. Ich kenne das
aber anders: Da war in Telefonzellen an einem Kästchen ein Hebel mit einem
runden schwarzen Ball am Ende angebracht, den hat man betätigt, worauf nach
(d)einer Pause zum Notruf verbunden wurde.
Post by Michael Holzt
Post by s***@mailinator.com
Ich hab das allerdings anders in Erinnerung, es hieß einmal, Notrufe würden
immer in der Vermittlungsstelle ausgedruckt, einschließlich evtl.
nachgewählter Ziffern.
Das eine schließt das andere nicht aus.
Du siehst nachgewählte Ziffern nur, wenn du SUB bestellt hast. Ich weiß
jetzt nicht auf Anhieb, ob dieses ISDN-Leistungsmerkmal noch erhältlich ist,
und wenn ja, in welchen Tarifen/Anschlussarten.

Früher wurde per Impulswahlverfahren gewählt. Das hat aber nichts mit
angeblichen Wahlpausen und der Erkennung nach der letzten Ziffer der
Telefonnummer gewählter DTMF-Töne zu tun.

Vor kurzem wurde eine Wiener Studie "zum Thema Elektrosmog" als glattes
Ergebnis des Fälschens von Untersuchungsergebnissen durch eine
wissenschaftliche Mitarbeiterin und deren Vorgesetzte entlarvt worden. Du
wirst den Gläubigen aber weiterhin mit keinem Argument beikommen können,
denn sie haben wie du und dein Experte recht, nur eben nicht mit dem, was
sie dann im einzelnen behaupten.
Harald Hengel
2008-06-12 14:17:24 UTC
Permalink
Post by s***@mailinator.com
Post by Harald Hengel
Früher wurdest du z.B. nicht zur 112/110 durchgeschaltet, wenn du
z.B. 1123 oder 1104 gewählt hast.
Hast du das aus der Langer-FAQ? Der hoax mit dem Nachwählen der
Ziffer, die zusammen mit der letzten 10 ergibt?
Nein, ausserdem hat das in der Langer FAQ keinen bezug zu meiner
Aussage.
Post by s***@mailinator.com
Ich hab das allerdings anders in Erinnerung, es hieß einmal,
Notrufe würden immer in der Vermittlungsstelle ausgedruckt,
einschließlich evtl. nachgewählter Ziffern.
Das kann sein, ich weiss nicht wie es damals realisiert war.
Ich Meine zwar, dass es eine Funktion im Amt war und du die Ansage,
kein Anschluss unter dieser Nummer bekamst, aber das kann man ebenso
über die Anlage am Ziel realisieren.
Post by s***@mailinator.com
Post by Harald Hengel
Die Sperren wurden eigeführt, weil es beliebter Scherz unter
dümmlichen Jugendlichen war andere damit reinzulegen, sie möchten mal
Wen wolltest du damit reinlegen?
Woher stammt diese Information?
Post by Harald Hengel
freund Fristz oder sonstwen unter der Nummer 112456 anrufen.
Wer ist Freund Fritz? Warum soll ich den anrufen?
Dann nimm freund sonstwen. ;-)
Da gab es viele Spielarten jemanden zu überreden, die geile Tussi vom
Tisch gegenüber gestern in der Disko, ich habe sie heute
getroffen................
Derjenige stellte sich dann das dumme Gesicht vor, wenn sich Feuerwehr
oder Polizei meldet.
Der Steich ist reichlich dumm, keine Frage, aber es gibt auch genug
ausreichend dumme.
Post by s***@mailinator.com
Post by Harald Hengel
Damit wäre auch 1123xx als regulär Anschluss technisch durchaus
möglich, würde aber bei Langsamwählern duchaus zu Verbindungen zur 112
Am besten, du liest nochmal die Langerfaq. Ich gebe dir auch den
URL, damit du nicht auf eine Unicode-graphische Phishing-site
gerätst: http://www.marclanger.de/faq/service+tarife.txt . Und
letzteres habe ich _nicht_ überprüft.
Was soll ich dort lesen was von Interesse sein könnte?
Post by s***@mailinator.com
Post by Harald Hengel
Sinnvoll kann man damit weitere Nummernräume schaffen wenn nur
Geräte im Einsatz wären, die erst nach Eingabe der vollstendigen
Nummer ans Netz senden. Da wären Störungen so gut wie
ausgeschlossen.
Klar, weil diese "Geräte im Einsatz" die Notrufnummern selbstständig
anwählen würden. Oder ist das dein Babyruf?
Wovon redest du?
Viele moderne Telefone arbeiten bereits so, dass du die Nummer
eingibst und erst dann die Hörertaste drückst, die Wahlsignale werden
dann in schneller Folge ohne Pausen übertragen.
Die Vermittlungsstelle kann wenn so ein Verfahren gesichert ist, nach
einer Pause von 0,1 Sekunden, annehmendass die Nummer vollständig ist.
So sind völlig unterschiedliche Ziele für 1 12 121 etc. möglich.

Allerdings erlauben die Geräte heute auch die Wahl in der die Zeichen
genau dann übertragen werden wenn du die Taste drückst, da wird es
problematisch zu erkennen ob du nur langsm wählst oder schon fertig
bist.
So gesehen ist so ein Verfahren nicht praxisgerecht.

Nichtsdestotrotz ist es kein Problem bei 110 und 112 die Rufe
auszufiltern bei denen eine Nachwahl erfolgt.
1123 1101 etc.
Es wird ganz simpel mit einer Verzögerung von 0,3-0,5 Sekunden
durchgestellt.
Die meisten wählen schneller, so dass damit bereits die meisten
Störanrufe automaisch ausgefiltert sind.
Vom Handy aus ist es überhaupt kein Problem, weil dort die Nummer
immer als Block übertragen wird.

Dabei fällt mir ein, 1101 habe ich einmal versehentlich von Handy
gewählt, weil ich mich bei Servicenummer geirrt habe, ich landete bei
der Polizei.
Und genau hier hätte man solche Verwähler problemlos filtern.
Post by s***@mailinator.com
Post by Harald Hengel
Vom Hörensagen soll die Sperre aus irgendwelchen Gründen nicht mehr
existieren, probieren will ich es nicht.
Vom Hörensagen soll die Verleitung zu einer Straftat, wie z. B. dem
§ Missbrauch des Notrufs, eine Straftat darstellen.
Was interessiert es dumme Kinder?
Post by s***@mailinator.com
Vom Hörensagen
sollen agents provocateurs ganz armselige Kreaturen sein,
wenn man sie, zum Beispiel durch eine Überwachungskamera, einmal vor
sich
Post by s***@mailinator.com
sehen würde.
Habe ich das bestritten?
Da sind wir einer Meinung, andert aber nichts daran, dass manche sich
einen Spass daraus machen.
Post by s***@mailinator.com
Wahrscheinlicher ist aber, dass sie wie du und ich und
Nina Hagen in früheren oder zukünftigen Modi die Freisprechfunktion
beim Wählen nutzen und dadurch Ziffern verdoppeln.
Wie was?

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
http://www.godwars.de/gw/index.jsp?id=1868
s***@mailinator.com
2008-06-13 09:47:01 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Da gab es viele Spielarten jemanden zu überreden, die geile Tussi vom
Tisch gegenüber gestern in der Disko, ich habe sie heute
getroffen................
"Sie hat sehr positiv über dich gesprochen" - kenn ich schon. Danach folgen
die üblichen Beleidigungen, eine armselige Kompensation des armen Schweines,
dessen uninteressantes Sexualleben ich mir Tag für Tag auf der Baustelle
anzuhören gezwungen bin. Statt dass er mir für meine Geduld mit seinem
ärgerlichen Verbalmüll dankbar ist!
Post by Harald Hengel
Derjenige stellte sich dann das dumme Gesicht vor, wenn sich Feuerwehr
oder Polizei meldet.
Sieht das "Feuerwehr oder Polizei" dann auch?
Wenn ich jemanden während der Rufphase an die Polizei weiterleite, sieht sie
seine und auch meine Nummer, falls im Netz bekannt (an die 110
weiterzuleiten ist nicht möglich, div. Auslandsrufnummern können nicht mit
MCID erfasst werden und sind im Standard-AnonymousCallerRejection auch nicht
Objekt des Filters, da du sie gesondert von denen mit bekanntem CLIR
wegfiltern kannst).
Post by Harald Hengel
Post by s***@mailinator.com
gerätst: http://www.marclanger.de/faq/service+tarife.txt . Und
letzteres habe ich _nicht_ überprüft.
Was soll ich dort lesen was von Interesse sein könnte?
Besser als Comedy Central / Viva2 ist sie auf jeden Fall.
Post by Harald Hengel
Viele moderne Telefone arbeiten bereits so, dass du die Nummer
eingibst und erst dann die Hörertaste drückst, die Wahlsignale werden
dann in schneller Folge ohne Pausen übertragen.
Wenn ich zügig tippe, schaffe ich es genauso schnell, und das
T-Home-Universalanschluss-Telefon sendet keine Töne beim Wählen.
Post by Harald Hengel
Die Vermittlungsstelle kann wenn so ein Verfahren gesichert ist, nach
einer Pause von 0,1 Sekunden, annehmendass die Nummer vollständig ist.
So sind völlig unterschiedliche Ziele für 1 12 121 etc. möglich.
Vom Handy aus ist es überhaupt kein Problem, weil dort die Nummer
immer als Block übertragen wird.
Du wirst aber auch dort mit einer 1121234567 durchkommen. Stell dir mal vor,
ein Irrer köpft in der Tiefgarage eine Gasflasche. Du tust so, als ob du
nichts merkst, denn ein andere Verrückter beobachtet in Kürze evtl. dein
Handydisplay. Wählst du jetzt 112 oder 112346753745838758375837 und sprichst
vermeintlich mir der sexy Hexy von der Flimmerkiste nach zwei Uhr?
Post by Harald Hengel
Dabei fällt mir ein, 1101 habe ich einmal versehentlich von Handy
gewählt, weil ich mich bei Servicenummer geirrt habe, ich landete bei
der Polizei.
Und genau hier hätte man solche Verwähler problemlos filtern.
Das ist ja auch nicht strafbar, nur wenn du die Nummer z. B. als Testnummer
beim Programmieren deiner VoIP-Geräte benutzt, weil sie kostenlos ist. Dumm
könnte es allerdings für dich laufen, wenn sie dich nicht zurückrufen können
und eine Ortung einleiten; die kostet dann ca. 50 ?. Allerdings wird das
selten gemacht, wenn sich keiner meldet, da die Verbindungsdaten auch so
sechs Monate bereitgehalten werden.
Post by Harald Hengel
Post by s***@mailinator.com
Wahrscheinlicher ist aber, dass sie wie du und ich und
Nina Hagen in früheren oder zukünftigen Modi die Freisprechfunktion
beim Wählen nutzen und dadurch Ziffern verdoppeln.
Wie was?
Ich hob mit dem Lautsprecherknopf ab, holte mit der Null das Amt und hörte
es nicht. Vorher hatte ich auf dieselbe Art und Weise eine Nummer angerufen,
bei der es noch während des Wahlvorgangs begann anzuläuten (also wurden
durch das Mikro des im Freisprechmodus befindlichen, laut eingestellten
Telefons falsche Ziffern eingefügt).
Andre Bremer
2008-06-12 16:03:00 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Michael Holzt
Ist wohl irgendwie logisch, da das technisch unmöglich wäre.
Technisch ist das durchaus möglich, ob sinnvoll ist eine andere Frage.
Es ist nicht möglich, da Rufnummern der Fano-Bedingung genügen müssen.

Freilich stammt diese Bedingung aus der analogen Zeit, heute könnte man
sie fallenlassen, wenn alle verwendeten Geräte ausschließlich Blockwahl
beherrschen würden. D.h. sämtliche Telefonanschlüsse müßten auf
ISDN/VoIP migriert und die Protokolle angepaßt werden - weltweit.


Tschüß,
Andre
--
Die Signaturen werden gerade überarbeitet, ich bitte um Ihr Verständnis!
M G Berberich
2008-06-14 09:15:23 UTC
Permalink
Post by Andre Bremer
Post by Harald Hengel
Post by Michael Holzt
Ist wohl irgendwie logisch, da das technisch unmöglich wäre.
Technisch ist das durchaus möglich, ob sinnvoll ist eine andere Frage.
Es ist nicht möglich, da Rufnummern der Fano-Bedingung genügen müssen.
Freilich stammt diese Bedingung aus der analogen Zeit, heute könnte man
sie fallenlassen, wenn alle verwendeten Geräte ausschließlich Blockwahl
beherrschen würden. D.h. sämtliche Telefonanschlüsse müßten auf
ISDN/VoIP migriert und die Protokolle angepaßt werden - weltweit.
Man könnte das auch national durchziehen, man müßte nur an den
Schnittstellen ins Ausland Übergabepunkte einrichten die Ziffern zu
Blöcken zusammensammeln und dann am Stück weitersenden.

MfG
bmg
--
„Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
sen wird: I bin sowieso dagegn!“ | ***@fmi.uni-passau.de
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg) | www.fmi.uni-passau.de/~berberic
Harald Hengel
2008-06-14 20:37:38 UTC
Permalink
Post by M G Berberich
Post by Andre Bremer
Freilich stammt diese Bedingung aus der analogen Zeit, heute
könnte man sie fallenlassen, wenn alle verwendeten Geräte
ausschließlich Blockwahl beherrschen würden. D.h. sämtliche
Telefonanschlüsse müßten auf ISDN/VoIP migriert und die Protokolle
angepaßt werden - weltweit.
Man könnte das auch national durchziehen, man müßte nur an den
Schnittstellen ins Ausland Übergabepunkte einrichten die Ziffern zu
Blöcken zusammensammeln und dann am Stück weitersenden.
Ich kann mir vorstellen, dass es heute so gemacht wird.
Welchen Sinn sollte es machen der ausländischen Vermittlungsstelle die
Nummern kleckerweise zu übermitteln.
Letztlich kann er Vermittlungscomputer erst sinnvoll arbeiten wenn er
die vollständige Nummer hat.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
http://www.godwars.de/gw/index.jsp?id=1868
Matthias Hanft
2008-06-15 09:12:33 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Welchen Sinn sollte es machen der ausländischen Vermittlungsstelle die
Nummern kleckerweise zu übermitteln.
Hm, eigentlich geht das doch gar nicht anders? Die Telekom hierzulande
kann ja nicht für alle Länder und Anschlüsse der Welt wissen, wie lang
die Rufnummern dort sind? Da werden halt so lange Wahlinformationen
übermittelt, bis ein ALERT-Paket zurückkommt ("es klingelt jetzt am
anderen Ende").

Gruß Matthias.
Harald Hengel
2008-06-15 23:34:41 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Post by Harald Hengel
Welchen Sinn sollte es machen der ausländischen Vermittlungsstelle
die Nummern kleckerweise zu übermitteln.
Hm, eigentlich geht das doch gar nicht anders? Die Telekom
hierzulande kann ja nicht für alle Länder und Anschlüsse der Welt
wissen, wie lang die Rufnummern dort sind?
Stimmt, aber sie kann warten ob noch was kommt.
Ich schätze 0,25 Sekunden reichen bereits, man könnte sogar die
Wählgeschwindigkeit auswerten und bei Langsamwählern länger warten.
Post by Matthias Hanft
Da werden halt so lange
Wahlinformationen übermittelt, bis ein ALERT-Paket zurückkommt ("es
klingelt jetzt am anderen Ende").
Für jede Ziffer ein Datenpaket senden?

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
http://www.godwars.de/gw/index.jsp?id=1868
Matthias Hanft
2008-06-16 16:43:56 UTC
Permalink
Harald Hengel schrieb:
[Auslandsblockwahl]
Post by Harald Hengel
Stimmt, aber sie kann warten ob noch was kommt.
Ich schätze 0,25 Sekunden reichen bereits, man könnte sogar die
Wählgeschwindigkeit auswerten und bei Langsamwählern länger warten.
Netter Gedanke :-)
Post by Harald Hengel
Für jede Ziffer ein Datenpaket senden?
Ja. Außer vielleicht in Länder, wo die Rufnummernlänge eh
feststeht (NANP o.ä.).

Gruß Matthias.
Thomas Einzel
2008-06-15 10:04:17 UTC
Permalink
...
Post by Harald Hengel
Post by M G Berberich
Man könnte das auch national durchziehen, man müßte nur an den
Schnittstellen ins Ausland Übergabepunkte einrichten die Ziffern zu
Blöcken zusammensammeln und dann am Stück weitersenden.
Ich kann mir vorstellen, dass es heute so gemacht wird.
Welchen Sinn sollte es machen der ausländischen Vermittlungsstelle die
Nummern kleckerweise zu übermitteln.
Letztlich kann er Vermittlungscomputer erst sinnvoll arbeiten wenn er
die vollständige Nummer hat.
Woher weiß er das, wie soll das ohne hier übliches Wahlendekennzeichen
gehen? Entweder Timeout oder Übermittling bis zum alert der Ziel VE.

Wenn ich z.B. Spanien ohne Blockwahl anrufe, woher soll meine VE wissen
ob die Rufnummer 10 oder 12 oder xy Nummern lang ist?

Z.B. bei Kompakt- oder Wandtelefonen wo die Tastatur erst nach abnehmen
des Hörers frei wird geht Blockwahl max. für technisch Sachkundige. Oder
wer noch ein schönes, altes Wählscheibentelefon hat...

Thomas
Harald Hengel
2008-06-15 23:40:31 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Harald Hengel
Letztlich kann er Vermittlungscomputer erst sinnvoll arbeiten wenn
er die vollständige Nummer hat.
Woher weiß er das, wie soll das ohne hier übliches
Wahlendekennzeichen gehen?
Siehe Antwort an Matthias.
Post by Thomas Einzel
Wenn ich z.B. Spanien ohne Blockwahl anrufe, woher soll meine VE
wissen ob die Rufnummer 10 oder 12 oder xy Nummern lang ist?
Daran, dass du aufhörst zu wählen.
Eine Sekunde Wartezeit nach der zuletzt gewählten Ziffer auf dieser
Seite, bevor ins Ausland übermittelt wird, würdest du nicht ernsthaft
merken, würde aber in den meisten Fällen wäre die Nummer vollständig.
Post by Thomas Einzel
Z.B. bei Kompakt- oder Wandtelefonen wo die Tastatur erst nach
abnehmen des Hörers frei wird geht Blockwahl max. für technisch
Sachkundige. Oder wer noch ein schönes, altes Wählscheibentelefon
hat...
Auch beim Wählscheibentelefon kann erkannt werden wann keine Pulse
mehr kommen, die Zeit bis der nächste Puls kommen müsste ist relativ
kurz. Erst wenn der nicht kommt wird angenommen die Nummer wäre
vollständig.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
http://www.godwars.de/gw/index.jsp?id=1868
Harald Hengel
2008-06-14 01:40:58 UTC
Permalink
Post by Andre Bremer
Post by Harald Hengel
Post by Michael Holzt
Ist wohl irgendwie logisch, da das technisch unmöglich wäre.
Technisch ist das durchaus möglich, ob sinnvoll ist eine andere Frage.
Es ist nicht möglich, da Rufnummern der Fano-Bedingung genügen müssen.
Fano bestimmt was technisch möglich ist?
Das gilt für alle Zeiten in alle Ewigkeiten?
Das glaube ich nicht.
Ich schrieb technisch möglich und nicht unter aktuellen Vorgaben
machbar.
Das Ausland muss auch nicht mitspielen, denn aus dem Ausland dürften
Vermittlungsanfragen vermutlich nur mit vollständiger Nummer
eintreffen. Oder kommen die Anfragen mit der Wählgeschwindigkeit des
ausländischen Anrufers, Anfrage auf 1, der wählt noch eine Ziffer,
Anfrage auf 12...........
Ich vermute, dass die heutige Technik bereits generell erst nach einer
Pause eine Anfrage an den Vermittlungscomputer stellt. Drehwähler sind
ja nicht mehr im Einsatz, die nach jeder Ziffer einen Punkt
weiterschalten.
Post by Andre Bremer
Freilich stammt diese Bedingung aus der analogen Zeit, heute könnte
man sie fallenlassen, wenn alle verwendeten Geräte ausschließlich
Blockwahl beherrschen würden. D.h. sämtliche Telefonanschlüsse
müßten auf ISDN/VoIP migriert und die Protokolle angepaßt werden -
weltweit.
Das schrieb ich sinngemäß bereits.
Dennoch wäre es auch mit den alten Geräten durchaus möglich, wer nicht
schnell genug wählt kommt eben falsch raus.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
http://www.godwars.de/gw/index.jsp?id=1868
Jochen Tanneberger
2008-07-08 22:53:20 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Michael Holzt
Ist wohl irgendwie logisch, da das technisch unmöglich wäre.
Technisch ist das durchaus möglich, ob sinnvoll ist eine andere Frage.
???
Post by Harald Hengel
Zur Problematik interner 112er wurde ja bereits etwas gesagt, hier ist
die Gefahr groß eigentlich intern 112 haben zu wollen aber eine
amtsleitung gewählt zu haben, daher macht es durchaus Sinn auf 110 und
112 intern zu verzichten.
Früher wurdest du z.B. nicht zur 112/110 durchgeschaltet, wenn du z.B.
1123 oder 1104 gewählt hast.
Das ist eine andere Technik und wurde von der Endeinrichtung (DuWa) der
Leitstelle gesteuert.
Post by Harald Hengel
Die Sperren wurden eigeführt, weil es beliebter Scherz unter
dümmlichen Jugendlichen war andere damit reinzulegen, sie möchten mal
freund Fristz oder sonstwen unter der Nummer 112456 anrufen.
Das waren keine Sperren, sondern die Umsteuerübertragungen für die
mechanischen Notrufmelder. Diese haben die Leitstellen aus dem öffentlichen
Netz angerufen und eine vierstellige Kennziffer als Standortkennung
nachgewählt. Eine unbekannte Ziffer wurde nicht ausgewertet.
Post by Harald Hengel
Ganz früher landetest du sicher bei der Feuerwehr, weil die
nachgewählten Ziffern ignoriert wurden, dann wurde eine Sperre
eingebaut die bei nachgewählten Ziffern keine Verbindung herstellten.
Solch eine Sperre habe ich nie gesehen.
Post by Harald Hengel
Damit wäre auch 1123xx als regulär Anschluss technisch durchaus
möglich, würde aber bei Langsamwählern duchaus zu Verbindungen zur 112
führen. Wie gesagt nicht unbedingt sinnvoll aber dennoch möglich.
Das ist Unsinn. Denn der Anruf wird an jenes Ziel durchgestellt, dessen
Ziffernfolge mit der besagten Rufnummer begonnen hat. Mit welcher
Technologie ein Anrufer dann nicht weiter durchgestellt wird, ist
unergeblich, denn es ist im Grunde genommen nur ein Abweisen, wie man es ja
auch vom Handy kennt. Ein nachträgliches Zurückschalten gibt es dann nicht.
Post by Harald Hengel
Sinnvoll kann man damit weitere Nummernräume schaffen wenn nur Geräte
im Einsatz wären, die erst nach Eingabe der vollstendigen Nummer ans
Netz senden. Da wären Störungen so gut wie ausgeschlossen.
Rege Fantasie
Post by Harald Hengel
Vom Hörensagen soll die Sperre aus irgendwelchen Gründen nicht mehr
existieren, probieren will ich es nicht.
Ruf doch dort mal an. Die freuen sich.

--Jochen Tanneberger
Matthias Hanft
2008-08-02 09:55:43 UTC
Permalink
Post by Jochen Tanneberger
Post by Harald Hengel
Die Sperren wurden eigeführt, weil es beliebter Scherz unter
dümmlichen Jugendlichen war andere damit reinzulegen, sie möchten mal
freund Fristz oder sonstwen unter der Nummer 112456 anrufen.
Das waren keine Sperren, sondern die Umsteuerübertragungen für die
mechanischen Notrufmelder. Diese haben die Leitstellen aus dem öffentlichen
Netz angerufen und eine vierstellige Kennziffer als Standortkennung
nachgewählt. Eine unbekannte Ziffer wurde nicht ausgewertet.
Zwischen der 110/112 und der Standortkennung kam aber ein Trenner
mit 12 Impulsen (den man manuell nur hätte wählen können, wenn die
Wählscheibe 12 statt 10 Löcher gehabt hätte - oder mit geübtem
Timing 12mal schnell die Hörergabel runterdrücken...) :-)

Gruß Matthias.
Michael Holzt
2008-08-02 12:34:23 UTC
Permalink
Jochen Tanneberger wrote:
[Abwurf der Verbindung bei Nachwahl nach der Notrufnummer]
Post by Jochen Tanneberger
Das waren keine Sperren, sondern die Umsteuerübertragungen für die
mechanischen Notrufmelder.
Es war eine explizit vorgesehene Sperre.
Post by Jochen Tanneberger
Post by Harald Hengel
Ganz früher landetest du sicher bei der Feuerwehr, weil die
nachgewählten Ziffern ignoriert wurden, dann wurde eine Sperre
eingebaut die bei nachgewählten Ziffern keine Verbindung herstellten.
Solch eine Sperre habe ich nie gesehen.
Was nichts daran ändert, daß die Spezifikation des Notrufsystems 73
sie explizit vorgesehen hat.

| c) Vermeiden von Fehlanrufen: Kurzrufnummern, die mit ?1? beginnen,
| erhalten häufig Fehlanrufe. Um solche Anrufe vom Notrufanschluß
| weitgehend fernzuhalten, schaltet die NRMUe-g bei einer Belegung
| erst nach 3 Sekunden zur NRMUe-k weiter. Legt der Anrufer vorher auf,
| kommt keine Verbindung mehr zustande. Treffen während der Wartepause
| weitere Wählimpulse ein und hat dabei die erste Impulsserie nicht
| genau 12 Impulse, dann wird die Verbindung abgeworfen. Es gelangt
| ebenfalls kein Ruf zur Abfrage. Wird dagegen das Melderkennzeichen
| (12 Impulse) erkannt, so wird die Verbindung zum Notrufträger
| durchgeschaltet. Die anschließende 4stellige Standortkennung
| gelangt über die NRMUe-k zur Standortanzeige.

Quelle: http://www.moba-paffenholz.de/bos-funk/telekom-scheidt/notrufsystem_73.html
--
"In der klassischen Kryptographie verschlüsselt Alice Nachrichten an Bob um
sie vor Carol zu schützen. Bei DRM sind Bob und Carol die gleiche Person."
-- angeblich von Bruce Schneier, Einzelnachweis gesucht
s***@mailinator.com
2008-08-02 15:09:11 UTC
Permalink
Post by Michael Holzt
Es war eine explizit vorgesehene Sperre.
Nenne mir die Ortsnetzrufnummer, die mit '0' beginnt: "- 0 . . . 9 Die mit diesen Ziffern beginnenden Rufnummern werden an Telefonteilnehmer vergeben, sie sind in den Ortsnetzen unterschiedlich ausgebaut."

Technische Vorrichtungen, die Rufnummernbereiche "durchklappern" oder pausenlos durchprobieren, sind nach wie vor verboten, die oft beworbenen Mithör-Anrufbeantworter (in diesem Modus in Betrieb zu nehmen) auch. Es ist nicht alles von deinen Relais unterbunden, was nicht erlaubt ist.
--
Wenn der Ingenieur nicht mehr weiter weiß, nimmt er einfach ein Relais

und legt auf
s***@mailinator.com
2008-06-11 19:30:26 UTC
Permalink
Post by Kaweh Jazayeri
Die gibt es auch nicht, es gibt viele Rufnummern mit 0511 - 12xxxx EKD usw.
Postbank 0511-1213234 / 0711-2231234. Meinst du Evangelische Kirche
Deutschlands?
------------
Post by Kaweh Jazayeri
Post by Kaweh Jazayeri
Auch gibt es bestimmt sehr oft die 112 als Endung.
Aus naheliegenden Gründen dürften aber Rufnummern nicht erlaubt sein,
die mit 110 oder 112 (oder sonst irgend einer Sondernummer) beginnen.
Wenn du eine Nummer 11023 z. b. hättest, gäbe es die 110 nicht mehr. Wer
kommt denn auf so blöde Ideen. :-|

Übrigens sieht die 112 nicht, ob du Ziffern nachgewählt hast, das sieht nur
die Telekom (z. b. bei 01801058-030000000000). Auch die Ortung eines Handys
ist nicht möglich, ohne dass eine Anfrage beim jeweiligen Netzbetreiber
gestellt wird. Und auch die Schlaumeier, die MCID missbrauchen, können COLR
nicht damit überwinden.
Es gibt Sonderrufnummern mit 10 Ziffern hinter 0800. Meines Wissens nach
gibt es aber keine Sondernummern ohne die Null als erste Ziffer; für weitere
Fragen/Wünsche/Anregungen wenden Sie sich an Ihren Mobilfunkprovider. Wenn
das T-Mobile ist, die 8000 des E-Mail-Gateways nicht mit der 80000
verwechseln, sonst könnte es teuer werden.
--
HTH
Christof 7SAC7 Handke
2008-06-10 21:07:04 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Hallo zusammen!
Rufnummern mögen hier in der Gruppe nicht wirklich richtig sein, aber dazu
fand ich nun keine bessere. Ihr möget mir also verzeihen!?
Durch einen Mitarbeiter einer Rettungsleitstelle erfuhr ich kürzlich, dass
es angeblich nicht erlaubt sei, die Ziffernfolge "112" in der eigenen
Rufnummer oder auch Durchwahl zu führen. Dies sei "gesetzlich" geregelt.
z.B. wäre eine 0xx/9945-5112 oder 0xx/852112 nicht erlaubt.
Ebensowenig eine 0xx/9951-1236 oder ähnliches.
Ich habe von so einer Regelung noch nie etwas gehört.
Wie seht ihr das?
Grüße
Axel
Das ist natürlich völliger Kokolores. Dafür ist der Nummernraum zu eng.
Eine gesetzliche Beschneidung gibt es nicht.
Natürlich gibt es keine Rufnummern, die mit 110 oder 112 BEGINNEN! Aber
alles andere ist erlaubt.

Aber: Es gibt die Empfehlung, und auch viele TK-Anlagen die das von sich
aus als Option unterstützen, keine Nebenstelle mit 110 oder 112
einzurichten.
Hintergund: Man müsste erst die
Verkehrsausscheidungsziffer/Amtskennziffer (z.B. 0) wählen. Also 0110
bzw. 0112.
Wählt in Panik aber nur 112 so landet man beim Kollegen Schulze.
Daher kann man in Anlagen die Option auswählen, das bestimmte
Notrufnummern 110/112/Werksschutz auch bei
gesperrten/nichtamtsbrechtigten Nebenstellen gewählt werden kann.
110 und 112 können dann aber nicht als Nebenstellen vergeben werden!
Matthias Hanft
2008-06-11 07:55:28 UTC
Permalink
Post by Christof 7SAC7 Handke
Wählt in Panik aber nur 112 so landet man beim Kollegen Schulze.
Daher kann man in Anlagen die Option auswählen, das bestimmte
Notrufnummern 110/112/Werksschutz auch bei
gesperrten/nichtamtsbrechtigten Nebenstellen gewählt werden kann.
110 und 112 können dann aber nicht als Nebenstellen vergeben werden!
Ich kenne mindestens eine Firma, die bei der internen Wahl von
110 und 112 die Amts-0 automatisch einfügt - für die Leute, die
in der Notfall-Hektik vergessen, die vorzuwählen.

Von Fehlalarmen, mit denen ich deswegen eigentlich gerechnet hätte,
ist mir erstaunlicherweise nix bekannt...

Gruß Matthias.
Axel Schwenke
2008-06-11 08:03:44 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Ich kenne mindestens eine Firma, die bei der internen Wahl von
110 und 112 die Amts-0 automatisch einfgt - fr die Leute, die
in der Notfall-Hektik vergessen, die vorzuw„hlen.
Von Fehlalarmen, mit denen ich deswegen eigentlich gerechnet h„tte,
ist mir erstaunlicherweise nix bekannt...
Genau das ist hier auch so gemacht worden. 110 und 112 landen auch ohne
führende 0 direkt in der jweiligen Leitstelle.

Laut der Leitstelle, mit der ich gesprochen habe, sei es aber eine
grundsätzliche Regelung, dass in der kompletten Rufnummer, egal wo, keine
112 auftauchen dürfe. Und was ich hier so lese, sind sich alle einig, dass
das Dummfug ist.

Nun denn...
Axel
A.Webbiller
2008-06-11 12:48:47 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Laut der Leitstelle, mit der ich gesprochen habe, sei es aber eine
grundsätzliche Regelung, dass in der kompletten Rufnummer, egal wo, keine
112 auftauchen dürfe. Und was ich hier so lese, sind sich alle einig, dass
das Dummfug ist.
Es ist nicht nur Dummfug sondern nachweislich falsch.

Seit ca 1998 wird der Rufnummernraum von RegTP/BNetzA verwaltet. Sie
vergibt an Telekomunikationsunternehmen Rufnummernblöcke á 1000
Rufnummern. Sprich Vorwahl+Rufnummernblock +3Ziffern (von 000-999). Eine
monatlich aktuelle Liste der vergebenen Rufnummernblöcke kann bei der
BNetzA heruntergeladen werden.

Darin findet man sofort:
65 Rufnummernblöcke á 1000 Rufnummern enthalten die '112' in den ersten
4-5 Ziffern

Wäre diese 112 Regelung der Fall, dürften diese Rufnummernblöcke niemals
vergeben worden sein.


Sogar 12 Rufnummernblöcke beginnen mit 112, alldings sind diese aus der
VoIP Rufnummerngasse 032xy. Bei dem AFAIK wie im Mobilfunknetz das
gewohnte weglassen der "Ortsvorwahl" eh nicht funktioniert-da die
Vorwahl verpflichtend ist.


1053 Rufnummernblöcke enden auf '11' können somit je 100 Rufnummern mit
112 bilden, bzw es müssten dann jeweils 100 Nummern gesperrt werden


Nochmal 10276 Rufnummernblöcke enden auf '1' und können damit je 10
Rufnummern mit 112 bilden

Und dabei habe ich jetzt nicht berücksichtigt, wieviele Kombinationen es
gibt, wenn man die Ortsvorwahl mit einbezieht, also z.b. Nürnberg mit
0911-2.....
Christof 7SAC7 Handke
2008-06-11 17:36:09 UTC
Permalink
Post by A.Webbiller
Sogar 12 Rufnummernblöcke beginnen mit 112, alldings sind diese aus der
VoIP Rufnummerngasse 032xy. Bei dem AFAIK wie im Mobilfunknetz das
gewohnte weglassen der "Ortsvorwahl" eh nicht funktioniert-da die
Vorwahl verpflichtend ist.
Stimmt, die Vorwahl ist verpflichtend. Aber es ist auch verpflichtet
sind an Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten!

Als DAU würde ich meinen: 032-1123456789 und 032-110815477 haben die
gleiche Vorwahl. Warum soll ich dann als DAU bei einem Netzinternen
Gespräch von 1123456789 nach 110815477 auch noch die 032 mitwählen???
Das muss ich im Ortsnetz ja auch nicht :-(

Was meint ihr, wie viele DAUs dabei auch schon im Mobilfunknetz
gescheitert sind?

Alles sehr gewagt, aber bitte, wenn die Rufnummern knapp sind...

[x] IPv6 auch für Telefone
Dirk Bieber
2008-06-11 21:32:51 UTC
Permalink
Post by Christof 7SAC7 Handke
Als DAU würde ich meinen: 032-1123456789 und 032-110815477 haben die
gleiche Vorwahl. Warum soll ich dann als DAU bei einem Netzinternen
Gespräch von 1123456789 nach 110815477 auch noch die 032 mitwählen???
Das muss ich im Ortsnetz ja auch nicht :-(
Kann man probieren, bekommt man halt keine Verbindung.
Post by Christof 7SAC7 Handke
Was meint ihr, wie viele DAUs dabei auch schon im Mobilfunknetz
gescheitert sind?
Da kann das dann sogar ziemlich teuer werden, wenn unter der Nummer
ohne Vorwahl ein Sonderdienst am Werkeln ist.

Gruß Dirk
Harald Hengel
2008-06-12 14:42:32 UTC
Permalink
Post by Dirk Bieber
Post by Christof 7SAC7 Handke
Als DAU würde ich meinen: 032-1123456789 und 032-110815477 haben
die gleiche Vorwahl. Warum soll ich dann als DAU bei einem
Netzinternen Gespräch von 1123456789 nach 110815477 auch noch die
032 mitwählen??? Das muss ich im Ortsnetz ja auch nicht :-(
Kann man probieren, bekommt man halt keine Verbindung.
Sicher, dass du nicht bei 110 oder 112 landest?
Post by Dirk Bieber
Post by Christof 7SAC7 Handke
Was meint ihr, wie viele DAUs dabei auch schon im Mobilfunknetz
gescheitert sind?
Da kann das dann sogar ziemlich teuer werden, wenn unter der Nummer
ohne Vorwahl ein Sonderdienst am Werkeln ist.
Die Sonderdienste 110 und 112 sind kostenlos.
Kritisch sehe ich es wenn vom Handy ein Sonderdienst mit 10 Euro pro
Anruf unter der Nummer 1234 auch erreicht wird wenn man versehntlich
123456 wählt. Denn dort ist Rufnummer immer als Block übertragen und
die Technik kann erkennen, dass du nicht 1234 gewählt hast, aber wenn
man mit Fehlenr anderer Geld verdienen kann.......

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
http://www.godwars.de/gw/index.jsp?id=1868
Harald Hengel
2008-06-12 14:39:38 UTC
Permalink
Post by Christof 7SAC7 Handke
Als DAU würde ich meinen: 032-1123456789 und 032-110815477 haben die
gleiche Vorwahl. Warum soll ich dann als DAU bei einem Netzinternen
Gespräch von 1123456789 nach 110815477 auch noch die 032
mitwählen??? Das muss ich im Ortsnetz ja auch nicht :-(
Was meint ihr, wie viele DAUs dabei auch schon im Mobilfunknetz
gescheitert sind?
Och, DAU?
Im Eplusnetz musstet du keine 0177 vorwählen, wenn du netzintern
bleiben wolltest.
Ich hatte GSM Telefone, da konnte ich in meinem Ortsnetz ohne Vorwahl
telefonieren.
Bin ich ein DAU, weil ich das kenne und genutzt habe?
Ich meine sogar, dass du bei Eplus auch heute noch zu einer 0177
verbunden wirst, wenn du ohne Vorwahl wählst.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
http://www.godwars.de/gw/index.jsp?id=1868
V. Ul. Peculus
2008-06-12 06:07:53 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Post by Matthias Hanft
Ich kenne mindestens eine Firma, die bei der internen Wahl von
110 und 112 die Amts-0 automatisch einf�gt - f�r die Leute, die
in der Notfall-Hektik vergessen, die vorzuw�hlen.
Von Fehlalarmen, mit denen ich deswegen eigentlich gerechnet h�tte,
ist mir erstaunlicherweise nix bekannt...
Genau das ist hier auch so gemacht worden. 110 und 112 landen auch ohne
f�hrende 0 direkt in der jweiligen Leitstelle.
Bei unserer Firma komplizierter: 112 ist die sinnvollerweise
Werksfeuerwehr, 110 aber die Telefonzentrale. Jedesmal,wenn ich eine
Amtsleitung brauche,bin ich erst mal verwirrt.
Thomas Einzel
2008-06-11 18:40:22 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Hallo zusammen!
Rufnummern mögen hier in der Gruppe nicht wirklich richtig sein, aber dazu
fand ich nun keine bessere. Ihr möget mir also verzeihen!?
Durch einen Mitarbeiter einer Rettungsleitstelle erfuhr ich kürzlich, dass
es angeblich nicht erlaubt sei, die Ziffernfolge "112" in der eigenen
Rufnummer oder auch Durchwahl zu führen. Dies sei "gesetzlich" geregelt.
Dann lass dir bitte diese "gesetzliche" Regelung mal nennen. In der
Zwischenzeit möchte auf das, was früher mal die FTZ 14AB11 war verweisen:
<http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/12080.pdf>
(neuere waren nicht so einfach ohne session ID zu verlinken)
Post by Axel Schwenke
z.B. wäre eine 0xx/9945-5112 oder 0xx/852112 nicht erlaubt
Ebensowenig eine 0xx/9951-1236 oder ähnliches.
Keine Ortsrufnummer darf mit 112 anfangen ;->
(nur die der Rettungsleitstelle, indirekt, ja)
Post by Axel Schwenke
Ich habe von so einer Regelung noch nie etwas gehört.
Nicht verwunderlich.

Schon allein bei größeren Rufnummernblöcken von Durchwahlen tritt diese
Ziffernfolge teilweise mehrmals auf.

Plan B: einfach mal ein Telefonbuch durchlesen.
Joseph Arpaio
2008-06-15 20:26:00 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Hallo zusammen!
Rufnummern mögen hier in der Gruppe nicht wirklich richtig sein, aber dazu
fand ich nun keine bessere. Ihr möget mir also verzeihen!?
Durch einen Mitarbeiter einer Rettungsleitstelle erfuhr ich kürzlich, dass
es angeblich nicht erlaubt sei, die Ziffernfolge "112" in der eigenen
Rufnummer oder auch Durchwahl zu führen. Dies sei "gesetzlich" geregelt.
z.B. wäre eine 0xx/9945-5112 oder 0xx/852112 nicht erlaubt.
Ebensowenig eine 0xx/9951-1236 oder ähnliches.
Nicht erlaubt sind:
0xx/112...
0xx/xxx-112

Es darf bei einem Anlagenanschluß, bzw. internem Firmennetz, keine -112
geben, da sicher gestellt sein muss, dass der Anrufer auch ohne Vorwahl
direkt die Rettungsdienste erreichen kann.

Gruß

Joe
Ruediger Schwarz-Linek
2008-06-15 21:12:15 UTC
Permalink
Joseph Arpaio schrieb
Post by Joseph Arpaio
Post by Axel Schwenke
Durch einen Mitarbeiter einer Rettungsleitstelle erfuhr ich kürzlich, dass
es angeblich nicht erlaubt sei, die Ziffernfolge "112" in der eigenen
Rufnummer oder auch Durchwahl zu führen. Dies sei "gesetzlich" geregelt.
Es darf bei einem Anlagenanschluß, bzw. internem Firmennetz, keine -112
Hast _du_ die "gesetzliche" Regelung zufaellig parat?

Wenn dem so waere wuerden die Netzbetreiber die -112 wohl kaum
als Durchwahl beim Kunden zulassen, das machen sie aber. Etwas
anderes ist das interne Handling der diversen Notrufnummern, das
haengt aber davon ab was die Telefonanlage und der zustaendige
Techniker draus machen. Ich finde es fuer ein Hotel z.B. auch
wichtig die typischen Nummern aus den Laendern der Gaeste passend
zu routen, z.B. 911.

Ruediger
Dirk Bieber
2008-06-15 23:06:57 UTC
Permalink
Post by Joseph Arpaio
0xx/112...
0xx/xxx-112
Es darf bei einem Anlagenanschluß, bzw. internem Firmennetz, keine -112
geben, da sicher gestellt sein muss, dass der Anrufer auch ohne Vorwahl
direkt die Rettungsdienste erreichen kann.
Also eine KabelBW-Hotlinenummer lautet 08008888112.

Gruß Dirk
Axel Schwenke
2008-06-16 07:29:30 UTC
Permalink
Post by Joseph Arpaio
da sicher gestellt sein muss, dass der Anrufer auch ohne Vorwahl
direkt die Rettungsdienste erreichen kann.
Das war bei uns eine reine kann-Option.
Man stellte uns vor die Wahl, die 110 und 112 ohne führende "0" erreichbar
zu machen. Von einem "muss" war da nicht die Rede.
Harald Hengel
2008-06-15 23:50:10 UTC
Permalink
Post by Joseph Arpaio
Es darf bei einem Anlagenanschluß, bzw. internem Firmennetz, keine
-112 geben, da sicher gestellt sein muss, dass der Anrufer auch
ohne Vorwahl direkt die Rettungsdienste erreichen kann.
Und welche Vorschrift besagt, dass das Arbeitsplatztelefon nicht nur
intern verdrahtet sein darf?
Dass 112 oder 110 als interne Durchwahlen nicht sinnvoll sind
bestreite ich nicht.
Ein rechtlich bindendes Verbot wäre aber seltsam.

Es mag in einigen Bereichen Sicherheitsvorschriften geben, die ein
Telefon am Platz mit einfacher Erreichbarkeit ohne Umwege vorsehen,
aber eine allgemeine Vorschrift?

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
http://www.godwars.de/gw/index.jsp?id=1868
Thomas Einzel
2008-06-16 16:08:11 UTC
Permalink
Joseph Arpaio schrieb am 15.06.2008 22:26:
...
Post by Joseph Arpaio
0xx/112...
0xx/xxx-112
Es darf bei einem Anlagenanschluß, bzw. internem Firmennetz, keine -112
geben, da sicher gestellt sein muss, dass der Anrufer auch ohne Vorwahl
direkt die Rettungsdienste erreichen kann.
Auf welchem Planeten?

BTW: das würde natürlich auch Nebenstellen (-Durchwahlen) wie 11 oder
1120 oder 1129 usw. Und die gibt es IIRC ;-> in recht großer Anzahl.

Thomas
Loading...